Mitarbeit im Hospizdienst

Eine Möglichkeit, den Hospizdienst Hochrhein e.V. zu unterstützen, ist die ehrenamtliche Mitarbeit. Dieses Ehrenamt bildet den Kern der ambulanten Hospizarbeit und bedeutet, Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörige im letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Viele Sterbebegleiter schätzen diesen Dienst als wertvolle Zeit, die man sich gegenseitig schenkt und in der menschlich intensive Begegnung möglich werden kann. Im absichtslosen Dasein für den anderen und im achtsamen Umgang mit dem anderen verwirklicht sich hospizliche Haltung.

Wer beim Hospizdienst Hochrhein als ehrenamtliche BegleiterIn mitarbeiten will, sollte

  • nicht akut trauern. Abschiede und Tode Nahestehender sollten mindestens 1,5 Jahre zurück liegen.
  • sich absichtslos ganz auf das Gegenüber und dessen Bedürfnisse ausrichten und sich selbst zurücknehmen können.
  • eigene Erfahrungen reflektieren und sich mit sich selbst auseinandersetzen können.
  • Erfahrungen anderer respektieren können.
  • lernfähig in einer Gruppe sein.
  • Flexibilität in der eigenen Zeiteinteilung mitbringen.

Interesse?

Wenn Sie sich für diese Aufgabe interessieren, wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an die Koordination des Hospizdienstes. Wir vereinbaren mit Ihnen ein erstes Gespräch, um Ihre persönliche Motivation und Ihre zeitlichen Ressourcen kennenzulernen. Auch werden wir Ihnen Möglichkeiten und Informationen zur Schulung für Sterbebegleitung aufzeigen. 

Ihre Ansprechpartnerin

Dorothea Flaig
Koordination und Einsatzleitung