Ein Fest zum Dankesagen

Einmal die in den Vordergrund stellen, die sonst nur im Verborgenen arbeiten und für ihre ehrenamtliche Tätigkeit kaum Wertschätzung erhalten. Das war der Antrieb des Rotary Clubs Waldshut-Bad Säckingen, ein Sommerfest für die ehrenamtlichen Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes Hochrhein zu organisieren. „Sie alle leisten mit Ihrer Hospizarbeit einen großen Beitrag im Dienst am Nächsten, der uns sehr beeindruckt“, sagte der frischgekürte Rotary-Präsident Matthias Guthknecht.

„In einer Zeit, in der es zunehmend nur noch um das Geld und um die Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens geht, wird das Engagement im Ehrenamt immer seltener“, sagte er. 

Zum Fest gekommen waren die Mitarbeiter des Hospizdienstes aus Jestetten, Bonndorf, Hohentengen, Bad Säckingen und Waldshut. Die Einrichtung des ambulanten Hospizdienstes dient dazu, dem Wunsch von Menschen zu entsprechen, zu Hause sterben zu dürfen. „Eine helfende Hand, im Hintergrund begleitend“, so nannte es Martin Riegraf, Vorstand des Caritasverbandes Hochrhein und Hausherr während des Festes.
Entstanden ist die Idee für das Sommerfest, weil die Rotarier nicht mehr nur alleine mit Geld unterstützen wollen, sondern sich künftig auch mehr in der Öffentlichkeit zeigen und Gutes tun möchten. Martin Riegraf, der ebenfalls Mitglied bei den Rotariern ist, machte den Vorschlag für das ­Sommerfest für die Mitglieder des ­ambulanten Hospizdienstes Hochrhein.
Der Rotary Club Waldshut-Bad Säckingen ist einer von 1000 Rotary-Clubs in ganz Deutschland. Neben der Pflege von Freundschaften sieht der Club auch den Zweck vor, sich sozial einzubringen. So unterstützt der Rotary Club zahlreiche Aktionen und Initiativen in der Region, wie zum Beispiel das Familienzentrum in Lauchringen, die Bergwacht in Menzenschwand und Todtmoos oder die Jugendmusikschule in Bad Säckingen.

Südkurier vom 5.7. 2019 / Bad Säckingen/Hochrhein (ska)

Traktoren-Club übergibt Spende!

Oldie-Traktorenclub: Der Hospizdienst Hochrhein e. V. bedankt sich herzlich für die Spende des Oldie-Traktorenclubs. Der 1990 gegründete Verein unternimmt nicht nur Ausfahrten und mehrtägige Touren mit gut gepflegten Traktoren, auch die Kameradschaft unter den Vereinsmitgliedern und das Zusammenwirken mit anderen Vereinen ist wichtig. Einer der Höhepunkte im Vereinsleben ist die Tombola zur Weihnachtsfeier, von deren Erlös diesmal der Hospizdienst Hochrhein profitieren durfte.

Presseartikel Alb Boote vom 21.02.2019

Begleitung auf dem letzten Weg

Elf der 14 neuen Mitarbeiterinnen des Hospizdienstes Hochrhein. Nach Abschluss ihrer Qualifizierung werden die ehrenamtlichen Sterbebegleiter am neuen Standort Hohentengen und Umgebung tätig werden. Mit ihnen freuen sich Ausbilderin Christel Friedrich und Dorothea Flaig, Koordinatorin des Hospizdienstes Hochrhein (von rechts). Bild: Sabine Gems-Thoma
Schwerkranke Menschen, Sterbende und deren Angehörige vertrauensvoll begleiten und unterstützen, dass möchten die ehrenamtlichen Begleiter des Hospizdienstes Hochrhein. Neben den Einsatzgebieten in Bad Säckingen, Waldshut-Tiengen und Bonndorf wurde nach Abschluss eines Qualifizierungskurses für ehrenamtlichen Helfer jetzt in Hohentengen ein weiterer Standort ins Leben gerufen.

Presseartikel Alb Boote vom 23.07.2018